Läuft bei uns.

Was wünschen sich junge Leute von unserer Demokratie?
Die Welt steht Kopf. Was macht das mit uns? Während den Wahlem im Kanton Bern haben wir Mitglieder des Jugendparlements gefragt, was sie sich von unserer Demokratie und der Politik in Bern wünschen.

Workshops: Zukünftige Parlamentsmonitoring-Funktionen
Was passiert im Parlament? In zwei Workshops wollen wir herausfinden, wie ein vertrauensförderndes Parlamentsmonitoring aussehen könnte. Einen geschlossenen Workshop führen wir an der Hochschule der Künste Bern durch, ein öffentlicher, französischsprachiger Workshop wird online stattfinden.

Speed Dating im Rathaus Bern
Nachdem wir uns seit 2019 auf die Entwicklung von digitalen Wahlhilfen konzentriert haben, konnten wir am 4. März unser erstes Live Event durchführen. Im Rathaus des Kantons Bern hatten drei Schulklassen der Sekundarstufe 2 die Möglichkeit, amtierende...

Bern und Vaud
Wir sind zurück aus dem Winterschlaf! Während den Wahlen im März sind wir mit unseren überarbeiteten Apps, Workshops und einem Event in den Kantonen Bern und Vaud unterwegs. Mit von der Partie sind der Grosse Rat des Kantons Bern und das Jugendparlament Bern. ...

Abschlussumfragen Freiburg
Nach Abschluss des ersten Wahlgangs in Freiburg ist es jetzt wieder Zeit für Abschlussumfragen! Hast du die CH+App oder DOPE Elections getestet? Wir sind gespannt auf deine Verbesserungsvorschläge!

20 Minuten
Auch 20 Minuten berichtet, wie mit unseren Wahlhilfen perfekte Matches gefunden, oder Politiker aus dem Sessel gehauen werden können. Die beiden Beiträge erschienen letzte Woche auf 20 Minuten Online.

Hey Freiburg! Hier sind 2 Wahlapps
Es ist soweit! Für die Wahlen in Freiburg haben wir zwei Wahlapps entwickelt: Mit der CH+App und Dope Elections kannst du die Kandidierenden einfach kennenlernen und vergleichen.
Was dahinter steckt, erfährst du hier…

Öffentliches Testing
Die neusten Testversionen unserer Wahlhilfen sind online! Die CH+App und DOPE Elections wurden überarbeitet und sind bald startklar für ihren Einsatz im Kanton Freiburg.

Workshop mit Psychologiestudierenden
Bei einem Game-Workshop an der ZHdK Zürcher Hochschule der Künste hat sich eine Gruppe von Psychologiestudierenden auch die CH+App und DOPE Elections angeschaut. Games für Demokratie, was heisst das aus psychologischer Sicht?

Testgruppe für Fribourg
Für unsere aktuelle Projektrunde im Kanton Freiburg suchen wir Testerinnen und Tester, welche mitentscheiden können, wie neue Funktionen umgesetzt werden.
Hier entlang zur Anmeldung!

Abschlussumfrage DOPE Elections
In Neuchâtel neigt sich unsere erste Forschungsrunde in der Romandie dem Ende. DOPE Elections ist unser erstes Konzept, in welchem wir den Fokus auf den spielerischen Aspekt legen. Die Abschlussfrage ist bis am 17. May online. Wir sind gespannt auf die Rückmeldungen!

Bonjour! Dope Elections is live!
DOPE Elections jetzt auf dem App Store und auf Google Play erhältlich Du kannst DOPE Elections auf Deutsch und auf Französisch spielen.Viel Spass!

Bühne frei für DOPE Elections!
In den nächsten Tagen werden wir unser neues Konzept DOPE Elections auf dem App Store und auf Google Play veröffentlichen. Pssst! Wenn du es vorher ausprobieren möchtest, kannst du die App hier testen …

Prototype Fund Demo Day
Am Demo Day des Prototype Fund CH stellen sich am 02 März 5 Projekte vor, welche sich über die letzten 6 Monate mit Demokratie und Digitalisierung auseinandergesetzt haben. Hier geht’s zum Event:

Forschungsbericht: “User-Friendly Political Self-Education through Entertainment Design”
Im neuen Jahr gibt es zu lesen! Ende 2020 wurde im Fachmagazin gamevironments der Forschungsbericht “Projekt CH+ Games for Democracy. User-Friendly Political Self-Education through Entertainment Design” veröffentlicht.

Workshop: Mit Gamification die Wahlbeteiligung erhöhen
Bei der Online-Veranstaltung „Spiel, Spass und Politik – Gamification, Edutainment und Demokratie“ des Campus für Demokratie erläuterte Sophie Walker die Prinzipien von Gamification in Bezug auf politische Selbstbildung und teilte erste Erkenntnisse aus der Forschungsrunde in Basel-Stadt.

Swiss Digital Days. Panel. Livestream
Vom 1. bis 3. November finden die Swiss Digital Days statt. Dieses Jahr ist das Projekt CH+ gleich zweimal mit von der Partie. Am Sonntag, 1. November, um 17:20 ist Sophie Walker Teil der SRF Paneldiskussion zum Thema "Envisioning the Future: Report of the...

Abschlussumfrage Basel-Stadt
Die Testrunde in Basel-Stadt neigt sich dem Ende. Mit 500 Registrierungen hatten wir doppelt so viele Anmeldungen im Vergleich zu unserem ersten Test im Kanton Uri. Die Abschlussfrage ist bis am 09. November online. Wir sind gespannt auf die Rückmeldungen!

Als „Die Idee“ im 10vor10
Am Freitag waren wir „Die Idee“ im 10vor10! Wir bedanken uns beim SRF – Schweizer Radio und Fernsehen für den Beitrag und bei Stefanie Bailer von der Universät Basel für ihre spannende Perspektive. Hier geht’s zum Beitrag.

Datensicherheit mit Zühlke
Im Grunde verstehen wir unter “Sicherheit“ die Abwesenheit von Bedrohungen. In vielen Alltagssituationen sind Gefahren schnell erkannt: wenn ein Auto ungebremst auf uns zurast oder wenn uns jemand im ÖV potentielle Corona-Viren ins Gesicht hustet, sind sich die meisten Leute bewusst, dass sie sich nicht in einer gefahrenfreien Situation befinden. In der virtuellen Welt sind Gefahren häufig nicht so offensichtlich. …

Behind the Scenes: Knobotech
Für die Wahlen in Basel-Stadt haben wir mit der Knobotech GmbH zusammengearbeitet. Das Unternehmen von Sven und Nils Knobloch entwickelt Apps und Web-Apps.

Beitrag in Telebasel
Unsere Wahlhilfe war am 29. September in Telebasel zu sehen. Nina Mathys vom Jungen Rat und Sophie Walker vom Projekt CH+ erklären, worum es bei der CH+ Wahlhilfe geht. Den Beitrag gibt es hier…

Wir sind Live in Basel-Stadt!
Die neue CH+ Wahlhilfe ist da! Diesmal testen wir in Basel-Stadt. Games für Demokratie? Probieren geht über Studieren! Gemeinsam entwickeln wir eine Wahlhilfe: von Wahl zu Wahl besser.

Farben für Basel-Stadt
Unsere Farben werden sommerlich! Bis am 14. September konntet ihr die Farben unserer Wahlhilfe mitbestimmen. And the winner is…

Die Neue Website ist da!
Die neue Website ist da! Falls du mehr über die Entstehung des Projekt CH+ wissen möchtest, findest du viele Infos auf dem ursprünglichen Projektblog. Schon gewusst? Das Projekt CH+ begann 2019 als Masterprojekt an der Zürcher Hochschule der Künste.